Veröffentlicht am
Neuer Preis für mehr Sichtbarkeit von Frauen

Starke Frauen: Das sind die Gewinnerinnen beim Macherinnen Award!
Es war ein Abend voller neuer und inspirierender Geschichten von Frauen: Am 8. Juli 2025 wurde im Senftöpfchen Theater in Köln erstmals der Macherinnen Award verliehen. In vier Kategorien (Mover, Newcomer, Social Impact und Mutmacherin) zeichnete das Macherinnen Netzwerk aus Köln Frauen aus, die sich aus über 200 Bewerbungen durchgesetzt haben – mit Innovationskraft, Engagement und Haltung. Sie stehen exemplarisch für die vielfältige weibliche Gestaltungskraft in Köln.
Der Award rückt diese Persönlichkeiten in den Fokus der Öffentlichkeit und erweitert sichtbar das Spektrum weiblicher Vorbilder in der Stadt. So erhält jede Gewinnerin 25.000 Euro Mediabudget und ein Macherinnen-Event, um die Sichtbarkeit der Gewinnerinnen weiter auszubauen.
Die Gewinnerinnen 2025:
- Sterneköchin Julia Komp (Kategorie Mover)
- Gründerin Isabelle Forster (Kategorie Newcomer)
- Sozialunternehmerin Judith Grümmer (Kategorie Social Impact)
- und die inoffiziellen Frauenfußball- Weltmeisterinnen der SSG09 Bergisch Gladbach (Kategorie Mutmacherin)
Mover Award: Julia Komp, Sterneköchin und Unternehmerin. Mit ihren Restaurants Sahila und Yu*lia in Köln setzt sie neue Maßstäbe in der Spitzengastronomie – weltoffen und nachhaltig. Als ehemals jüngste Sterneköchin Deutschlands, Gründerin der Marke Kenzolie und Initiatorin des Female Culinary Circles inspiriert sie Frauen in der Küche – und weit darüber hinaus.
Newcomer Award: Isabelle Forster, Gründerin von BETTER CAKEZ. Was mit einer eigenen Lebensmittelunverträglichkeit begann, wurde zur unternehmerischen Vision: BETTER CAKEZ produziert vegane, glutenfreie Snack-Kuchen mit bis zu 34 % Gemüse – gesund, nachhaltig, inklusiv. In kurzer Zeit ist daraus ein wachsendes Food-Start-up geworden, das längst über Köln hinaus Aufmerksamkeit gewinnt.
Social Impact Award: Judith Grümmer, Gründerin des Projekts Familienhörbuch. Mit dem Familienhörbuch ermöglicht sie schwerkranken Eltern, ihre Stimme und Erinnerungen für ihre Kinder festzuhalten. Über 500 Familien wurden bereits begleitet – durch eine Initiative, die Menschlichkeit, Trauerbegleitung und soziale Innovation miteinander verbindet.
Mutmacherinnen Award: Die Frauen-Fußballmannschaft der SSG09 Bergisch Gladbach von 1981 wurde für ihren historischen Sieg bei der ersten inoffiziellen Frauen-Weltmeisterschaft in Taiwan geehrt. Ohne Unterstützung des DFB reisten sie auf eigene Kosten nach Taipeh und gewannen. Sie stehen für Mut, Entschlossenheit und das kollektive Aufbrechen veralteter Strukturen – damals wie heute.
Über den Macherinnen Award
Der Macherinnen Award wurde vom Kölner Businessnetzwerk für Frauen Macherinnen von Gründerin Dr. Marie-Christine Frank in Zusammenarbeit mit ihrer Agentur für strategische Kommunikation und PR Drei Brueder Kommunikation und Beratung GmbH und Kölner Stadt-Anzeiger, Kölnische Rundschau und Radio Köln 2024 ins Leben gerufen. Ziel dieser Auszeichnung ist es, die herausragenden Leistungen und Erfolge von Frauen in Köln sichtbar zu machen und sie als inspirierende Vorbilder zu würdigen.
Bildcredit: Macherinnen Award / Henning Becker